Was wäre, wenn Sie ohne die „Reise“ alle potenziellen Vorteile von Ketamin erhalten könnten? Ein Forscher testete diese Idee, indem er seine Patienten in den Schlaf versetzte. Steven Puetzer/Getty Bilder verbergen Bildungsunterschrift
Umschalten der Bildunterschrift Steven Puetzer/Getty Images
Was wäre, wenn Sie ohne die „Reise“ alle potenziellen Vorteile von Ketamin erhalten könnten? Ein Forscher testete diese Idee, indem er seine Patienten in den Schlaf versetzte.
Steven Puetzer/Getty Images
Diese Woche im Short Wave Podcast von NPR tauchen wir in die Wissenschaft hinter Drogen wie Psychedelics und Ketamin ein. Wir sprechen auch mit Forschern darüber, wie sie versuchen, die Auswirkungen der „Reise“ zu entwirren, die oft mit diesen Medikamenten aus der Art und Weise entsteht, wie sie das menschliche Gehirn verändern könnten.
Die Antwort könnte dazu beitragen, die Zukunft der psychedelischen Forschung zu lenken.
Diese Elemente waren jedoch für Forscher historisch schwer zu trennen: Patienten wissen im Allgemeinen, ob sie ein psychedelisches Medikament erhalten haben oder nicht. Ein Anästhesist und Neurowissenschaftler an der Stanford University, Boris Giefetsversuchte, diese Herausforderung zu navigieren, indem er seine Patienten in den Schlaf versetzte.
Hören Sie sich die erste Folge der Serie an Hier. Fangen Sie den Rest dieser Serie über Psychedelics und verwandte Drogen in dieser Woche, indem Sie uns verfolgen Spotify Und Apple Podcasts.
Haben Sie andere Fragen zu Psychedelika und dem Gehirn? Lassen Sie es uns wissen, indem Sie eine E -Mail senden [email protected]!
Diese Episode wurde von Berly McCoy und Rachel Carlson produziert. Es wurde von Rebecca Ramirez und Geoff Brumfiel bearbeitet. Tyler Jones überprüfte die Fakten. Kwesi Lee war der Audioingenieur. Besonderer Dank geht an Jon Hamilton.