Der amerikanische Fonds Redbird kündigte am Freitag an, dass er ein „im Prinzip“ verabschiedeter „Vereinbarung“ zum Kauf des britischen konservativen täglichen Einflusses „The Telegraph“ – der seit fast zwei Jahren nach einem Käufer sucht – für 500 Millionen Pfund (mehr als 932 Millionen US -Dollar) gekauft habe.
„Diese Vereinbarung eröffnet eine neue Ära des Wachstums“ für den „Telegraph“, „ein 170 -jähriger Titel“, argumentierte Redbird Capital Partners in einer Pressemitteilung.
Die seit 2004 im Besitz der Familie Briten in Barclay im Besitz befindliche British Press Group war Ende 2023 von der Lloyds Bank zum Verkauf von schweren Schulden zum Verkauf angeboten.
Ein Joint Venture zwischen Redbird und dem Investmentfonds in den Medien von Abu Dhabi (IMI), getauft Redbird IMI, hatte zunächst eine Vereinbarung mit der Familie Barclay getroffen und seine Schulden im Austausch für die Option zur Kontrolle über das Unternehmen erstattet.
Die Aussicht, einen Emirati -Fonds zu sehen, der eine der einflussreichsten Veröffentlichungen im Vereinigten Königreich kontrolliert, hatte die britische Regierung befürchtet, die ihre Absicht angekündigt hatte, die Übernahme britischer Zeitungen durch ausländische Staaten zu blockieren. Redbird Imi hatte endlich das Handtuch geworfen.
Es ist jetzt allein der amerikanische Fonds, der anbietet, „der Mehrheitsaktionär“ zu werden, jedoch in Diskussionen mit „British Minderity Investors“ sortiert „Spezialisten in der schriftlichen Presse und entschlossen verpflichtet, die redaktionellen Werte von“ Telegraph „zu verteidigen.
Der Fonds, der bereits in Europa in Fußballclubs wie AC oder Liverpool Milan investiert hat, sagt, er möchte sich auf den digitalen Betrieb von „Telegraph“, Abonnements oder „die besten journalistischen Talente“ konzentrieren und eine internationale Veröffentlichung entwickeln, insbesondere gegenüber den USA.
Laut „The Telegraph“ wird der Emirati IMI Investment Fund, ein anfänglicher Partner von Redbird, jedoch die Teilnahme beibehalten, die 15 %erreichen könnte, was kürzlich von der Regierung als mögliche Grenze für Investitionen in ausländische Staaten erwähnt wird.
Der Eigentümer der Website …