Zu welchem US-Präsidenten Donald Trump „Befreiungstag“ nannte, verhängte der amerikanische Führer seine sogenannte „gegenseitige“ Tarifpolitik für Dutzende ausländischer Nationen.
Während seiner Ankündigung verwies Trump auch auf ein historisches Gesetz, das 1930 Smoot Hawley Tarif Act namens Smoot Hawley Tarif Act, von dem er behauptete, dass er die Vereinigten Staaten vor der Weltwirtschaftskrise gerettet hätte, wenn es nicht beseitigt würde.
Fact Checkers eilten schnell zu entscheiden, ob das Gesetz die US-Wirtschaft verstärkte oder nicht depressiv war, während die sozialen Medien schnell mit Clips aus dem klassischen Film Ferris Buellers freien Tag überflutet wurden, wobei der Protagonist im Unterricht über die Handlung lernte.
Die Geschichtsprofessorin der Universität von Manitoba, George Buri, ist mit dieser Behauptung nicht einverstanden und stellte fest, dass seine Auswirkungen ziemlich unbedeutend waren.
Buri hat Licht auf die hinteren Kulissen dieser berühmten Filmszene ausgelöst und enthüllt, dass der Ben Stein, der Schauspieler, der Buellers-Lehrer spielte, freie Marktökonom und Konservativer war, bevor er den Comedian wurde. Während der Produktion des Films wurde ihm tatsächlich gesagt, er solle vom Regisseur eine langweilige Lektion geben.
Die Geschichte setzt sich unter der Anzeige fort
Ein noch aus dem Film „Ferris Bueller’s Day Off“ von 1986. Gettyimages
Buri findet es interessant, dass er diesen Vortrag hielt, weil es eine direkte Spiegelung dessen ist, was in den 1980er Jahren in der Ära von Thatcher und Reagan gepredigt wurde, als keynesische Politik und staatliche Intervention als angemessen der Vergangenheit angesehen wurden. Buri glaubte, es sei ein Mangel an Nachfrage, der die Weltwirtschaftskrise verursachte, nicht die Tarife.
Holen Sie sich wöchentliche Geldnachrichten
Holen Sie sich Fachkenntnisse, Fragen und Antworten auf Märkten, Wohnungsbau, Inflation und persönliche Finanzinformationen, die Ihnen jeden Samstag zur Verfügung gestellt werden.
„Wenn diese Politiker versuchen, in den 1980er Jahren im Wesentlichen zu argumentieren, sind die richtigen Wirtschaftspolitik, die sie bevorzugen, eine Rückkehr zu offenen Märkten, Laissez Faire und Freihandel. Sie wollen im Grunde sagen, dass Tarife immer schlecht sind“, sagte er.
„In den 80ern gibt es dieses neue …