Eine Illustration des Gaia -Teleskops, das 2013 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) ins Leben gerufen wurde. Mithilfe von Gaia -Daten können Astronomen einen Schlüsselfaktor bei der Entdeckung von Exoplanet beobachten: Planetary Wiggles. NASA/ESA -Bildunterschrift
Bildunterschrift NASA/ESA
Eine Illustration des Gaia -Teleskops, das 2013 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) ins Leben gerufen wurde. Mithilfe von Gaia -Daten können Astronomen einen Schlüsselfaktor bei der Entdeckung von Exoplanet beobachten: Planetary Wiggles.
NASA/ESA
Düne. Star Wars. Ausländer. Science -Fiction -Filme lieben außerirdische Welten, und wir auch. Aber wie finden Wissenschaftler Planeten außerhalb unseres Sonnensystems im wirklichen Leben?
Astronomen haben Tausende von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gefunden: Planeten mit überlangen elliptischen Umlaufbahnen, riesigen Planeten mit winzigen Umlaufbahnen und Planeten, die sich in die entgegengesetzte Richtung ihrer Sterne drehen.
Eine der Methoden, die Astronomen zur Erkennung dieser Planeten verwenden, ist das Verhalten eines nahe gelegenen Sterns – und sehen, ob es wackelt!
Warum „wackeln“?
Isaac Newtons drittes Bewegungsgesetz besagt, dass es für jede Aktion eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion gibt. Wenn Planeten also eine Gravitationsanziehung in Richtung ihrer Sonnen spüren, üben sie auch die viel größeren Sterne aus, die sie umkreisen. Diese Planetenschlepper lassen die Sterne am Himmel wackeln.
Diese Bewegung ist so klein, dass sie nicht von menschlichen Augen oder von den meisten Teleskopen erkannt werden kann.
In der Vergangenheit haben Forscher die Geschwindigkeit dieser Wackel über die Doppler -Methode gemessen und sorgfältig analysiert, wie sich der Licht des Sterns verändert. Jetzt können Wissenschaftler dieses physische Wackeln im Detail beobachten.
Das liegt an einem neuen Teleskop namens Gaia, das in der Lage ist, die genauen Positionen von Sternen – und ihre Bewegungen – zu messen. Mithilfe von Gaia -Daten haben Astronomen bereits einen gefunden …