Start Nachricht Handelkrieg: Donald Trump sperrt die „gegenseitigen“ Preise außer China aus

Handelkrieg: Donald Trump sperrt die „gegenseitigen“ Preise außer China aus

12
0
Handelkrieg: Donald Trump sperrt die „gegenseitigen“ Preise außer China aus

Der unvorhersehbare Donald Trump hat die Preise, die er erst drei Monate lang für fast alle auferlegt hat, weiterhin in China aufgestellt und sich weiterhin in China befand und den Handelskrieg in ein Duell zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verwandelte.

• Lesen Sie auch: Die Stipendien sind hysterisch und starten nach oben

• Lesen Sie auch: Donald Trump: „Ein Showman, der Illusion erzeugen kann“?

• Lesen Sie auch: Der Welthandelskrieg wird erklärt

„Aufgrund des mangelnden Respekts, den China auf den globalen Märkten gezeigt hat, habe ich die Zollaufgaben sofort erhöht, die die Vereinigten Staaten mit einer sofortigen Wirkung in China mit 125%auferlegt haben“, schrieb der amerikanische Präsident am Mittwochnachmittag auf seinem sozialen Konto.

In der gleichen Botschaft war Donald Trump erfreut darüber, dass „mehr als 75 Länder“ mit seiner Regierung eine Lösung in kommerziellen Angelegenheiten „verhandeln“.

Mit der Wende der Ereignisse kündigte er daher an, dass er die „gegenseitigen“ Preise für einen Zeitraum von 90 Tagen auf 10% gebracht haben. Am Tag zuvor schwor er, dass er nicht zurück und stolz auf die Tatsache, dass mehrere Länder seinen Arsch „leckten“, um eine Vereinbarung zu finden.

Diese Entscheidung ging sofort an die Aktienmärkte weiter, die die Decke in die Luft jagten. Am Ende hatten die Haupthinweise einen großen Teil des Landes in der letzten Woche eingeholt.

Hier ändert sich nichts

Diese Ankündigung wird keinen Einfluss auf die Tarifsituation in Kanada und Mexiko haben. Trotzdem müssen die beiden Länder, die von „gegenseitigen“ Preisen befreit waren, immer mit den Rechten von …

Quelle

Vorheriger ArtikelMei Miura geht japanischen Angriff
Nächster ArtikelWie Diebe neue Kreditkartennummern verwenden, bevor Sie sie erhalten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein